Die dynamische Großstadt Leipzig ist mit seinen fast 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Freistaats Sachsens und gehört damit als zehntgrößte Stadt zu den großen Städten Deutschlands. Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt wuchs in den letzten Jahren stetig und lässt auch künftig einen starken positiven Trend erkennen.
Durch mehrere angrenzende Autobahnen und den naheliegenden Flughafen ist Leipzig infrastrukturell regional sowie überregional bestens angebunden. Wegen seiner zentralen Lage in Europa nimmt Leipzig einen wichtigen Stellenwert als gut vernetzter Logistikstandort ein.
Für die über 40.000 Studierenden ist Leipzig dank der Universität sowie mehrere Hochschulen ein beliebter Studienstandort. Leipzig legt dabei besonderen Wert auf eine enge Kooperation von Wissenschaft und den hiesigen Wirtschaftsunternehmen.
Die junge Stadt Leipzig lädt mit ihren verbundenen Einkaufspassagen respektive der „Mädler Passage“ mit ihrem historischen Flair zum Bummeln und Verweilen ein. Über die Stadt verteilte Park-und Waldflächen werden gerne als Auszeit für zwischendurch geschätzt. Die vielen Badeseen im Süden der Stadt sind für die Leipziger beliebte Naherholungslandschaften zum Erleben der Natur oder werden für sportliche Aktivitäten im Wasser und am Strand genutzt. Ein besonderes Highlight, um den Alltag hinter sich zu lassen, bietet die Riesentropenhalle
„Gondwanaland“ des bekannten Leipziger Zoos im Zentrum der Stadt. Neben öffentlichen Betrieben der kommunalen Energieversorgung sind in Leipzig der Mitteldeutsche Rundfunk und die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland große Arbeitgeber der öffentlichen Hand. Für den Sportwagenhersteller Porsche ist Leipzig ein moderner, innovativer Produktionsstandort mit über 3.000 Arbeitsplätzen. Das moderne Logistikzentrum der DHL Hub Leipzig GmbH mit über 5.000 Arbeitnehmer und ein Distributionsstandort des weltweit größten Online Händlers Amazon bezeugen Leipzigs hervorragende Infrastruktur.
Ein konstantes Bevölkerungswachstum, die gute geografische Lage innerhalb Europas und der hohe Bildungsstand der Menschen lassen darauf schließen, dass Leipzig weiterhin als Anziehungspunkt für zukunftsfähige Unternehmen - und eine Stadt mit steigenden Lebensstandard für die Bevölkerung - sein wird.
Die Stadt Zwickau ist mit über 90.000 Einwohner die viertgrößte Stadt des Freistaats Sachsens, liegt im westlichen Erzgebirge und wird von der Zwickauer Mulde durchflossen.
Zwickau ist schon seit dem 13. Jahrhundert Knotenpunkt bedeutender Handelsstraßen und ist heute über die Autobahn A 72 und der Bundesstraße B 93 gut zu erreichen, an der nördlich von Zwickau gelegen der VW-Konzern den größten Produktionsstandort Ostdeutschlands betreibt.
Neben den unweit der Altstadt gelegenen „Mulde Paradies“, einer städtischen Freizeit-und Erholungslandschaft, bieten die vielen grünen Oasen in den Stadtteilen eine Auszeit. Ein Spaziergang um den Schwanenteich im gleichnamigen Park inmitten der Stadt oder eine Bootsfahrt lädt zur Ertüchtigung ein. Der herrliche Stadtrundweg des Künstlers Robert Schumann, dessen Vater der Erfinder des Taschenbuchs war, führt sie auf die Spuren des berühmten Komponisten der Stadt. Im einstigen Wohnhaus des Künstlers finden regelmäßig musikalische Veranstaltungen statt.
Die Tradition Zwickaus im Automobilbau geht auf die Gründung der Marke „Horch“ Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Die Wurzeln des Automobilherstellers Audi liegen ebenfalls in Zwickau. Heute ist die Volkswagen Sachsen GmbH mit fast 8.000 Beschäftigten am Standort Zwickau nicht nur der größte Arbeitgeber der Stadt, sondern mit dem größten E-Mobilitätskompetenzzentrum Europas ein Magnet für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Das Unternehmen will künftig seine Fertigung von Elektrofahrzeugen im Rahmen einer Investition von 1,2 Mrd. € in Zwickau bündeln. Die Hochschulstadt Zwickau mit seinen 4.500 Studenten der praxisorientierten „Westsächsischen Hochschule Zwickau“ führt die Tradition der Stadt im Kraftfahrzeugbau mit eigenen Studierschwerpunkten in diesem Industriezweig fort.
Die Investition in zukunftsweisende Technologien und das wachsende, überdurchschnittliche Einkommen der Bevölkerung im Vergleich zum gesamten Freistaat Sachsen wird zu Wohlstand und weiterhin steigender Lebensqualität in Zwickau führen.
WIDe Fonds 7 geschlossene Investment GmbH & Co. KG
WIDe Fonds 8 geschlossene Investment GmbH & Co. KG
WIDe Fonds 9 geschlossene Investment GmbH & Co. KG
AIF-KVG hat für Mitarbeiter, die gem. § 37 Abs. 1 S. 1 KAGB als Risikoträger fungieren bzw. für Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen eine Vergütungspolitik festgelegt, die einem soliden und wirksamen Risikomanagement entspricht, um den potenziell schädlichen Auswirkungen schlecht gestalteter Vergütungsstrukturen auf ein solides Risikomanagement und auf die Risikobereitschaft von Einzelpersonen entgegenzuwirken. Die Vergütungspolitik der AIF-KVG steht in Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der AIF-KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen sowie den Interessen der Anleger dieser Investmentvermögen. Grundsätzlich sind alle Mitarbeiter und Führungskräfte der AIF-KVG, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf die Risikoprofile der AIF-KVG oder auf die Risikoprofile der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt, von der Vergütungspolitik betroffen. Dies umfasst die Geschäftsführer und Führungskräfte, Risikoträger, Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen sowie alle Mitarbeiter, die eine Gesamtvergütung erhalten, aufgrund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie die Führungskräfte und Risikoträger. Zentrales Element der Vergütungspolitik ist die konsequente Ausrichtung des Vergütungssystems an den strategischen Unternehmenszielen der AIF-KVG. Die AIF-KVG zahlt ihren Mitarbeitern auf allen Ebenen eine feste Vergütung, die monatlich anteilig an den jeweiligen Mitarbeiter ausgezahlt wird; es können zudem auch geldwerte Vorteile, z.B. in Form eines Dienstwagens oder Mitarbeitergutscheine, vereinbart werden. Die AIF-KVG berücksichtigt derzeit noch keine Nachhaltigkeitsstrategien in ihrer Vergütungspolitik.
Die AIF-KVG hat aufgrund ihrer Größe bzw. der Größe der von ihr verwalteten Investmentgesellschaft und der Komplexität ihrer Geschäfte derzeit von der Einrichtung eines Vergütungsausschusses abgesehen.
Auf Verlangen in Schriftform oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) werden die Informationen von der AIF-KVG in schriftlicher oder elektronischer Form zur Verfügung gestellt.